
Carmen Canet geboren 1955 in Almería, Lyrikerin, Aphoristikerin und Literaturkritikerin, lebt in Granada. Sie promovierte in Hispanistik an der Universidad de Granada und ist Autorin der Aphorismen-Bände: Malabarismos (Valparaíso, 2016); Luciérnagas (Renacimiento, 2018) und von literarischen Führungen zu Federico García Lorca, Ángel Ganivet und Elena Martín Vivaldi, en Granada.
Die Fertigkeit des Aphoristikers besteht darin, mit vier Bällen zu spielen: Die Kunst der Nuance, die Verpackungskunst, die Kunst der Finissage, die Kunst, die Stille zu dechiffrieren.
La destreza del aforista es jugar a cuatro bolas: El arte del matiz, el arte de envolver, el arte del acabado, el arte de descifrar el silencio.
*
Der beste Aphorismus haust im Unerwarteten.
El mejor aforismo habita en lo inesperado.
*
Es gibt Leute, die einen Kurs im Schweigen benötigen – dringend.
Hay seres que necesitan un curso de silencio.
*
Gefühle führen Wörter. Wörter führen nichts.
Los sentimientos conducen a las palabras. Las palabras no conducen.
*
Manchmal musst du zu einem Buch zurückkehren, wie ans Meer, wie an die Liebe.
A veces, tienes que volver a un libro como al mar, como al amor.
*
Gegensatz: gemessen zu werden in einer übermäßigen Welt.
Contradicción: ser medidos en un mundo desmesurado.
*
Jeder Gedanke hat seine eigene Landschaft.
Todo pensamiento abre su propio paisaje.
*
Jede Wüste des Lebens bedarf ihrer Fata Morgana.
Cada desierto de la vida necesita su espejismo.
*
Der Sinn des Lebens ist eben, dem Leben einen Sinn zu geben.
El sentido de la vida es justo darle sentido.
© Übersetzung: Geraldine Gutiérrez-Wienken und Paul-Henri Campbell.
© Carmen Canet: Malabarismos. Aforismos. Valparaíso, 2016.