
Harry Almela wurde 1953 in Caracas geboren. Er war Lyriker, Essayist und Verleger. Für sein Lyrikwerk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Premio Bienal de Poesía José Rafael Pocaterra, 1994; Premio Bienal de Literatura Miguel Ramón Utrera, 2004 und zuletzt den Premio Bienal Abraham Salloum Bitar, Venezuela, 2014. Er war Stipendiat der Guggenheim-Stiftung. Autor zahlreicher Lyrikbände, u. a.: Cantigas (1990); Muro en lo blanco (1991); Fértil miseria (1992); Frágil en el alba (1993); El terco amor (1996); Los trabajos y las noches (1998); Instrucciones para armar el meccano (2006); La patria forajida (2006); Silva a las desventuras en la zona sórdida (2012) und Contrapastoral (2014). Er starb 2017 in Mariara und hinterließ einen unveröffentlichten Lyrikband Los daños colaterales.
am ende wachst du auf
und hängst dich ans fenster
das keckern
des eichelhähers
dringt herein
unruhig
wie er in die wolke des baumes
gestiegen ist
als ob nichts gewesen wäre
möchtest du weiter
durch den flur deines hauses
und als du am morgen die flamme
für deinen ersten kaffee entzündest
auf lende wütende bestie
setzt du fort den gesang
des odysseus und du versuchst
die sirenen zu täuschen
al final despiertas
colgado de la ventana
por donde entra
el graznar
del arrendajo
inquieto
encaramado en la nube
del árbol
quieres continuar
por el pasillo de tu casa
como si nada ha sucedido
y al encender
tu primer café
de la mañana
a lomo de bestia brava
continúas el canto
de ulises
tratando de mentirle
a las sirenas
©Harry Almela: Contrapastoral. bid & Co Caracas 2014.
©Übersetzung: Geraldine Gutiérrez-Wienken mit Martina Weber. In: poet nr. 21 literaturmagazin. Leipzig 2016, S. 163.